Neues Forschungsprojekt: Wie die Maronibäume in Zürich besser gedeihen können

Die Edelkastanie – oder wie wir sie liebevoll nennen, unsere Maroni – gehört zu Zürichs eher seltenen, aber umso faszinierenderen Stadtbäumen. Mit dem Klimawandel könnte sie auf der Alpennordseite zu den „Gewinnerinnen“ gehören – robust, anpassungsfähig und obendrein mit köstlichen Früchten, die Jung und Alt erfreuen.

Doch wie gut kommt die Edelkastanie mit den teils kalkhaltigen Zürcher Böden klar? Welche Bedingungen braucht sie, um im städtischen Raum wirklich zu gedeihen? Genau diesen Fragen widmet sich das neue Forschungsprojekt „Verbesserung der Lebensbedingungen von Edelkastanien im urbanen Raum“, das im Herbst 2024 am Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil gestartet ist.

Gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Grün Stadt Zürich und unserem Projekt Stadtzürcher Maroni werden in den kommenden Jahren 40 junge Maronibäume in verschiedenen Bodenmischungen getestet. Die Forschenden wollen herausfinden, unter welchen Bedingungen die Bäume am vitalsten wachsen – und damit die Grundlage schaffen, Maronibäume künftig gezielter und nachhaltiger in der Stadt Zürich (und vielleicht auch anderswo) zu pflanzen.

Wir freuen uns sehr, Teil dieses spannenden Projekts zu sein. Es zeigt, wie Wissenschaft, Stadtverwaltung und zivilgesellschaftliche Initiativen Hand in Hand arbeiten können – für ein grüneres, essbareres Zürich.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Forschungsteam der ZHAW rund um Stefan Stevanovic, sowie an unsere Partner:innen von Grün Stadt Zürich und natürlich an alle Unterstützer:innen, die sich mit uns für die Zukunft der Maronibäume in der Stadt engagieren.

👉 Mehr über das Projekt erfährst du hier: ZHAW-Projektseite

Die beschriftete Versuchsfläche im Frühjahr 2025, ca. 3 Monate nach der Pflanzung, bei einer Besichtigung mit den Projektpartnern.

Weiter
Weiter

Unser neues Merkblatt «Edelkastanien als Stadtbäume»