Nun ist es amtlich: Die Zürcher Maroni werden genutzt!

Ein Projektziel des Projekts Stadtzürcher Maroni ist die Erfassung des Zustands und der Nutzung der bestehenden Maroni-Bäume. Dazu wurden alle 64 Maroni-Bäume gemäss Baumkataster 2022 besucht und an 59 eine Erhebung durchgeführt. Ausserdem wurde zwischen Anfang September und Mitte November 2022 an 54 Maroni-Bäumen der Stadt Zürich eine Umfrage befestigt. Dabei ging es darum, herauszufinden, ob die Früchte dieser Bäume genutzt werden und wozu. Im Folgenden werden die Resultate daraus gezeigt.

Aufnahmen vor Ort

Alter

Die meisten Maroni-Bäume sind jung und wurden in den letzten 20 Jahren gepflanzt. Der älteste Maroni-Baum wurde 1900 gepflanzt und steht im Rieterpark (Baumnummer 10).

Vitalität

Die Kronenverlichtung zeigt an, ob es durch abgestorbene Äste und fehlende Blätter Löcher in der Baumkrone gibt. Ab einer Kronenverlichtung von 30 % liegt bei einem Baum eine Stresssituation vor. Bei den meisten Maroni-Bäume ist die Verlichtung unterhalb dieses Grenzwerts. Die Bäume sind also ziemlich vital und gesund. Es gibt aber auch Bäume, die etwas gestresst zu sein scheinen, vor allem junge Bäume.

Fruchtmenge

Beinahe zwei Drittel der Maroni-Bäume tragen viele Früchte. Nur wenige Bäume tragen keine Früchte und dies vor allem weil sie noch zu jung sind.

Fruchtqualität

Ungefähr die Hälfte der Maroni-Bäume tragen grosse oder normale Früchte. Etwas mehr als ein Viertel hat kleine Früchte und ein Viertel hat verkümmerte Früchte. Wie zu erwarten ist, tragen sogenannte veredelte Sorten-Maroni-Bäume häufiger grössere Früchte.

Boden

Die Lehrmeinung besagt, dass Maroni-Bäume keinen Kalk im Boden mögen. Erstaunlicherweise wurde bei nahezu allen Bäumen in höheren oder tieferen Bodenschichten Kalk gefunden, bei den allermeisten sogar bereits ganz oben. Die Vitalität der Bäume schien trotz des vorhandenen Kalks gut.

Umfrage

Insgesamt wurde die Umfrage 80-mal ausgefüllt. Die Rückmeldungen kamen von 29 der 54 Bäume. Das heisst, dass mindestens gut über die Hälfte der Bäume bekannt sind oder erkannt werden.

Nutzung

Bei Zweidrittel der Maroni-Bäume werden die Maroni zum Essen gesammelt. Bei einem Viertel werden die Maroni nicht genutzt.

Qualität und Quantität der Maroni

Bei den meisten Bäumen werden 10-30 Maroni gesammelt. Teilweise werden aber auch einige mehr gesammelt. Die Qualität scheint für die SammlerInnen nicht immer ganz befriedigend zu sein, da die Maroni klein, wurmstichig oder nicht so gut schälbar sind. Dazu ist zu sagen: Der richtige Sammelzeitpunkt sowie die Lagerung und die richtige Verwertung sind für gute Maroni essenziell.

 

Zurück
Zurück

Erfolgreiche Hainpflanzung auf dem Hönggerberg – begleitet vom Fernsehen

Weiter
Weiter

Grün Stadt Zürich pflanzt dieses Jahr 60 weitere Edelkastanien